Die Wasseraufbereitung spielt eine entscheidende Rolle in der Bierherstellung, da Wasser einen Großteil der Bierzusammensetzung ausmacht und die Qualität des Endprodukts beeinflusst. In Brauereien ist eine spezielle Wasseraufbereitung von großer Bedeutung, da selbst geringfügige Verunreinigungen den Geschmack, die Klarheit und die Haltbarkeit des Bieres beeinträchtigen können.

Vorgang in einer Brauerei:

  1. Wasservorbereitung: Die Aufbereitung beginnt mit der Wasserentnahme aus Quellen, Seen oder dem städtischen Versorgungssystem. Dieses Wasser unterliegt einer sorgfältigen Behandlung, um Verunreinigungen wie Chlor, organische Substanzen, Schwermetalle und Bakterien zu entfernen.
  2. Entfernung von Schadstoffen: Einige Brauereien setzen verschiedene Aufbereitungsmethoden ein, um das Wasser zu reinigen. Dies kann Filtration, Umkehrosmose, Aktivkohlefiltration oder auch die Zugabe von Chemikalien umfassen, je nach den spezifischen Anforderungen und der Ausgangsqualität des Wassers.
  3. Anpassung der Wasserzusammensetzung: Der pH-Wert und die Mineralienzusammensetzung des Wassers werden angepasst, um den gewünschten Brauprozess und das Endprodukt zu erreichen. Hierbei werden eventuell spezielle Mineralien zugesetzt oder entfernt, um die ideale Wasserzusammensetzung für die Bierherstellung zu erzielen.
  4. Desinfektion: Wasser wird desinfiziert, um jegliche verbleibenden Keime und Bakterien abzutöten, die während des Brauprozesses unerwünschte Effekte haben könnten.

Wichtige Wasseraufbereitungsmethoden:

Im folgenden finden Sie die wichtigen Wasseraufbereitungsmethoden in Brauereien und unsere empfohlenen Produkte:

Filtration als Wasseraufbereitungsmethode in der Brauerei

Filtration: Diese Methode wird eingesetzt, um Feststoffe und Schwebstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Feinfilter und Sedimentfilter können verwendet werden, um Trübstoffe zu beseitigen und die Klarheit des Wassers zu verbessern.

Unsere empfohlenen Wasserfilter:

Entdecken Sie die Kraft der Natur mit den Gewapur Aktivkohlefilteranlagen. Unsere hochmodernen Filteranlagen nutzen die natürliche Reinigungskraft der Aktivkohle, um Ihnen kristallklares, gesundes und wohlschmeckendes Trinkwasser zu liefern.

Warum Sie sich für eine Gewapur Aktivkohlefilteranlage entscheiden sollten:

  1. Gesünderes Wasser: Unsere Filter entfernen effektiv Chlor, Schadstoffe und störende Geruchs- und Geschmacksstoffe aus Ihrem Trinkwasser.
  2. Natürlicher Geschmack: Genießen Sie den reinen, natürlichen Geschmack des Wassers – ideal für die Getränkeherstellung.
  3. Umweltfreundlich: Reduzieren Sie Ihren Plastikverbrauch, indem Sie auf Flaschenwasser verzichten und stattdessen gefiltertes Leitungswasser trinken.
  4. Kosteneffizient: Sparen Sie langfristig Geld im Vergleich zum Kauf von abgefülltem Wasser.
  5. Schutz Ihrer Geräte: Reduzieren Sie Kalkablagerungen und verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer wasserführenden Geräte.
  6. Einfache Wartung: Dank automatischer Rückspülung und geringem Wartungsaufwand genießen Sie dauerhaft sauberes Wasser ohne großen Aufwand.

Filterbeutel-Gehäuse

Unsere Edelstahl Filterbeutel-Gehäuse sind vielseitig einsetzbar und von höchster Qualität. Neben hohen Durchflussraten zeichnen sie sich durch ihre sehr lange Lebensdauer und einfache Handhabung aus.

Umkehrosmose als Wasseraufbereitungsmethode in der Brauerei

Umkehrosmose: Diese Technik wird genutzt, um Salze, Mineralien und organische Verunreinigungen zu eliminieren. Sie kann dabei helfen, das Wasser von schädlichen Stoffen zu befreien, die die Qualität des Bieres beeinträchtigen könnten.

Unsere empfohlenen Umkehrosmoseanlagen:

Aktivkohlefilter als Wasseraufbereitungsmethode in der Brauerei

Aktivkohle: Aktivkohlefilter werden eingesetzt, um Gerüche, organische Verbindungen und Chemikalien zu entfernen. Dies kann dazu beitragen, das Wasser geschmacklich zu verbessern.

Unsere empfohlenen Aktivkohlefilter und dazu passende Aktivkohle:

AquaSorb™ CS

AquaSorbTM CS ist eine Kornaktivkohle mittlerer Aktivität auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Aufgrund ihrer hohen Mikroporosität eignet sie sich sehr gut für die Abscheidung niedermolekularer organischer Substanzen und zur Entfernung von deren Nebenprodukten aus der Chlorierung wie z.B. Chloroform und anderen Trihalogenmethanen (THMs). Sie ist ebenfalls ideal zur Reduktion von Oxidationsmitteln wie Chlor und Ozon aus Prozesswasser. Bedeutende Merkmale dieses Produkts sind die überragende Härte und die gründliche Entstaubung bei der Produktion, die zu einer besonders staubarmen Aktivkohle führen.

AquaSorb™ 2000

AquaSorb ™2000 ist eine hochaktive granulierte Aktivkohle, die speziell für die Aufbereitung von Trinkwasser in kommunalen und industriellen Anwendungen hergestellt wird. Die bei der Herstellung entwickelte Porenstruktur eignet sich gut zur Abscheidung gelöster organischer Stoffe, Pflanzenschutzmitteln und anderer Stoffe, die im Rohwasser gefunden werden. AquaSorb ™2000 eignet sich zur Behandlung von Grund- und Oberflächenwasser sowie zum Einsatz in Wasserversorgungssystemen. Die Aktivkohle entspricht den in dieser Anwendung gültigen Standards.

Wasserenthärtung in der Brauerei

Enthärtung und pH-Anpassung: Enthärtungsanlagen können eingesetzt werden, um die Härte des Wassers durch Entfernung von Calcium- und Magnesiumionen zu reduzieren. Die Anpassung des pH-Wertes ist wichtig, um den idealen pH-Bereich für den Brauprozess zu erreichen.

Unsere empfohlenen Enthärtungsanlagen:

Die Wasseraufbereitung in Brauereien zielt darauf ab, hochwertiges Wasser für die Bierherstellung bereitzustellen. Die richtige Wasserzusammensetzung und -qualität ist essentiell für den Brauprozess und das Endergebnis: ein qualitativ hochwertiges, geschmacklich konsistentes Bier.