Großhandel für Ionentauscher / Ionenaustauscher
Entsprechend des Bedarfs unserer Kunden legt Gewapur großen Wert auf einen umfangreichen Lagerbestand von Ionenaustauscherharz und Ionenaustauscher. Unsere Lagerkapazitäten umfassen stets mehr als 100.000 Liter an hochwertigem Ionenaustauscher, was es uns ermöglicht, kurzfristige Lieferungen zu garantieren und den kontinuierlichen Betrieb unserer Abnehmer sicherzustellen. Der große Lagerbestand an Ionenaustauschern ermöglicht es uns, jederzeit flexibel auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und ein schneller Versand im gewünschten Volumen zu gewährleisten. Dies ist für viele Industrieprozessen von entscheidender Bedeutung, da ein stabiler und kontinuierlicher Einsatz von Ionenaustauschern unerlässlich ist.
Top Qualität der Ionentauscher
Resinex Ionenaustauscher, hergestellt von Jacobi Carbons, sind führend in ihrer Klasse und werden unter Verwendung modernster Herstellungsverfahren produziert. Diese Ionenaustauscherharze unterliegen einer kontinuierlichen Qualitätskontrolle gemäß ISO 9001, um höchste Standards zu gewährleisten.
- herausragende Kapazität
- außergewöhnliche mechanische Stabilität
- minimale Druckverluste
- für eine Vielzahl von industriellen und lebensmitteltechnischen Einsatz geeignet.
Nehmen Sie Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne.
Ionenaustauscher von Jacobi Carbons
Um Ihnen eine leichtere Produktauswahl und den Zugriff auf alle erforderlichen technischen Informationen über unsere Ionenaustauscher zu ermöglichen, haben wir verschiedene Kategorien erstellt. Diese Kategorien bieten eine umfassende Auswahl an Ionenaustauscher für verschiedene Einsatzzwecke und sind mit den entsprechenden Datenblättern versehen. Unsere breite Palette an Ionenaustauschern in diesen Kategorien hilft Ihnen, das passende Produkt für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.

Wasserenthärtung
Jacobi Carbons hat im Bereich der Enthärtungsharze für jede Anwendung das passende Produkt. Die Resinex Ionenaustauscher zur Wasserenthärtung bzw. Entkalkung sind für alle industriellen wie auch lebensmitteltechnischen Einsatzbereiche geeignet.

Entkarbonisierung / Teilentsalzung
Jacobi Carbons hat im Bereich der Entkarbonisierung für jede Anwendung das passende Produkt. Die Resinex Ionenaustauscher zur Entkarbonisierung bzw. Teilentsalzung sind für alle industriellen wie auch lebensmitteltechnischen Einsatzbereiche geeignet.

Anionenaustauscher
Jacobi Carbons hat im Bereich der Anionentauscher für jede Anwendung das passende Produkt. Die Resinex Anionenaustauscher sind für alle industriellen wie auch lebensmitteltechnischen Einsatzbereiche geeignet.

Kationenaustauscher
Jacobi Carbons hat im Bereich der Entkationisierung für jede Anwendung das passende Produkt. Die Resinex Kationenaustauscher sind für alle industriellen wie auch lebensmitteltechnischen Einsatzbereiche geeignet.

Vollentsalzung / Demineralisation
Jacobi Carbons hat im Bereich der Demineralisation für jede Anwendung das passende Produkt. Die Resinex Ionenaustauscher zur Vollentsalzung sind für alle industriellen wie auch lebensmitteltechnischen Einsatzbereiche geeignet.

Galvanikindustrie
In der Galvanotechnik bzw. der Metallveredelung findet die Wasseraufbereitung durch Ionentauscherharze gleich mehrere Einsatzgebiete. Ein wichtiger Anwendungsbereich ist beispielsweise die Vorbehandlung bzw. Zwischenbehandlung durch Reinigungs- und Spülvorgänge (Oberflächenreinigung).

Kondensataufbereitung
Jacobi Carbons hat im Bereich der Kondensataufbereitung für jede Anwendung das passende Produkt. Die Resinex Ionenaustauscher zur Kondensataufbereitung sind für alle industriellen wie auch lebensmitteltechnischen Einsatzbereiche geeignet.

Mischbettharz
Im Bereich der Mischbettharze sind wir mit unseren vielen verschiedenen Typen hervorragend aufgestellt, wenn es um die unterschiedlichen Herausforderungen im Bereich der Vollentsalzung geht.

Nitratentfernung
Jacobi Carbons hat im Bereich der Nitratentfernung für jede Anwendung das passende Produkt. Die Resinex Ionenaustauscher zur Nitratentfernung sind für alle industriellen wie auch lebensmitteltechnischen Einsatzbereiche geeignet.

Selektivtauscher zur Metallentfernung
Jacobi Carbons hat im Bereich der selektiven Metallentfernung für jede Anwendung das passende Produkt. Die Resinex Ionenaustauscher zur Metallentfernung sind für alle industriellen wie auch lebensmitteltechnischen Einsatzbereiche geeignet.

Selektivtauscher zur Quecksilberentfernung
Jacobi Carbons hat im Bereich der Quecksilberentfernung für jede Anwendung das passende Produkt. Die Resinex Ionenaustauscher zur Quecksilberentfernung sind für alle industriellen Einsatzbereiche geeignet.

Selektivtauscher zur Arsenentfernung
Jacobi Carbons hat im Bereich der selektiven Arsenentfernung für jede Anwendung das passende Produkt. Die Resinex Ionenaustauscher zur Arsenentfernung sind für alle industriellen wie auch lebensmitteltechnischen Einsatzbereiche geeignet.

Entfernung von Organik
Jacobi Carbons hat im Bereich der Entfernung von Organik für jede Anwendung das passende Produkt. Die Resinex Ionenaustauscher zur Entfernung von Organik sind für alle industriellen wie auch lebensmitteltechnischen Einsatzbereiche geeignet.
Ionentauscher von DUPONT
Gewapur ist ein enger Partner der DuPont Specialty Products GmbH & Co KG und liefert Ihnen hochwertige Ionenaustauscher für sämtliche Anwendungsgebiete, wie die Wasseraufbereitung und industrielle Fertigungen. Dank unserer Kooperation mit DuPont, einem der weltweit führenden Anbieter in diesem Bereich, bieten wir Ihnen Zugang zu Marken wie AmberLite™, AmberTec™ und TapTec™. So stellen wir sicher, dass Sie das jeweils optimale Ionenaustauscherharz erhalten, welches auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt ist. DuPont bietet das umfassendste Sortiment an Ionenaustauschern, von der industriellen Enthärtung bis zur Reinstwasserherstellung oder Metallrückgewinnung.
Selbstverständlich liefern wir auch die passenden Filmtec Membranen der Firma Dupont. Hier kommen Sie direkt zu unseren Membranen.
Aufgrund der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten haben wir nur einige populärere Produkte herausgegriffen und in einer Tabelle zusammengefasst.
Sollte Ihr benötigter Ionenaustauscher nicht aufgelistet sein, sprechen Sie uns direkt an.
Wir können alle Ionenaustauscher der Firma Dupont liefern und helfen Ihnen gerne weiter. Sprechen Sie uns an.
DuPont AmberLite IRA900 Cl | Makroporöses Anionenharz für Industrie
Das AmberLite IRA900 Cl ist ein makroporöses, stark basisches Anionenaustauscherharz mit hervorragender Beständigkeit gegen organische Verschmutzung. Es wurde für lange Standzeiten in industriellen Co-Flow-Regenerationssystemen entwickelt und übertrifft Gelharze vom Typ I unter anspruchsvollen Bedingungen.
DuPont AmberTec UP6040 H/OH | Nicht-trennendes Reinstwasser-Mischbettharz
Das AmberTec UP6040 H/OH ist ein Hochleistungs-Mischbettharz in Halbleiterqualität mit optimierter Partikelgrößenverteilung. Die 1:1-Mischung stark saurer und basischer Gel-Ionenaustauscherharze wurde speziell für nicht regenerierbare Endpoliersysteme entwickelt.
DuPont AmberLite IRN160 H/OH | Nicht-trennendes Nuklear-Mischbettharz
Das AmberLite IRN160 H/OH ist ein spezielles Nuklear-Mischbettharz aus IRN97 H und IRN78 OH im 1:1-Äquivalentverhältnis. Die optimierte Kationenpartikelgröße verhindert Trennungseffekte und ermöglicht schnellere Kinetik bei höchster Reinheit.
DuPont AmberTec MR-300 UPW H/OH | Reinstwasser-Mischbettharz für Halbleiter
Das AmberTec MR-300 UPW H/OH ist ein Hochleistungs-Mischbettharz in Reinstwasserqualität mit optimiertem Anionen/Kationen-Verhältnis. Es wurde speziell für die Halbleiterindustrie entwickelt und zeichnet sich durch ≥95% Ionenstellenumwandlung sowie hervorragende Bor- und Silikatentfernung aus.
DuPont AmberLite IRN150 H/OH | Nuklear-Mischbettharz für Kernkraftwerke
Das AmberLite IRN150 H/OH ist ein hochreines Mischbettharz für Kernkraftanwendungen, bestehend aus IRN77 H und IRN78 OH im 1:1-Äquivalentverhältnis. Es vereint höchste Reinheit mit ausgezeichneter physikalischer Festigkeit und minimalen Verunreinigungen.
DuPont AmberLite MAC-3 H | Acryl-Kationenaustauscherharz für Lebensmittel
Das AmberLite MAC-3 H ist ein acrylisches, makroporöses Kationenaustauscherharz mit hoher Austauschkapazität. Es eignet sich besonders für die Lebensmittelverarbeitung und zeichnet sich durch ausgezeichnete Regenerationseffizienz sowie hohe osmotische Stabilität aus.
DuPont AmberLite MB20 H/OH | Premium-Mischbettharz für Vollentsalzung
Das AmberLite MB20 H/OH ist ein vollständig regeneriertes Mischbettharz aus dunklem Kationen- und klarem Anionenaustauscherharz. Es wurde für höchste Reinheit in der Vollentsalzung entwickelt und liefert VE-Wasser mit einer Leitfähigkeit unter 0,1 μS/cm bei neutralem pH-Wert.
DuPont AmberLite HPR1200 Na | Premium-Enthärtungsharz für Industrie
Das AmberLite HPR1200 Na ist ein hochleistungsfähiges Kationenaustauscherharz mit gleichmäßiger Partikelgröße für industrielle Enthärtungsanwendungen. Es kombiniert hervorragende Betriebskapazität mit minimiertem Ressourcenverbrauch und ist mit allen Systemtechnologien kompatibel.
DuPont AmberLite HPR4800 Cl | Optimiertes Anionenaustauscherharz
Das AmberLite HPR4800 Cl ist ein hochwertiges Anionenaustauscherharz, das Effizienz mit Wirtschaftlichkeit verbindet. Seine optimierte Partikelgröße und chemischen Eigenschaften ermöglichen hervorragende Betriebskapazität bei reduziertem Regeneriermittelverbrauch.
DuPont AmberLite HPR4200 Cl | Flexibles Anionenaustauscherharz
Das AmberLite HPR4200 Cl ist ein hochleistungsfähiges, gelförmiges Anionenaustauscherharz mit gleichmäßiger Partikelgröße. Es kombiniert ausgezeichnete Betriebskapazität mit niedrigem Druckabfall und eignet sich für Einzel-, Schicht- und Mischbettanwendungen.
DuPont Duolite A568 | Enzymträger-Harz für Bioprozesse
Das DuPont Duolite A568 ist ein hochporöses, schwach basisches Anionenaustauscherharz mit speziell kontrollierter Porengrößenverteilung. Durch seine hydrophilen Eigenschaften und optimierte Porenstruktur eignet es sich hervorragend als Enzymträger in der Stärke- und Fettindustrie.
DuPont TapTec 400 UPS Na | Salzeffizientes Enthärtungsharz für Trinkwasser
Das AmberLite MB9L H/OH ist ein vollständig regeneriertes, vorgemischtes Mischbettharz mit hoher Kationenaustauschkapazität. Es wurde speziell für die partielle Demineralisierung entwickelt und gilt als Referenz für Elektroerosionsanwendungen.
DuPont AmberLite HPR1100 H | Industrielles Kationenaustauscherharz
Das AmberLite HPR1100 H ist ein hochwertiges, hell gefärbtes Kationenaustauscherharz mit gleichmäßiger Partikelgröße für industrielle Entmineralisierung. Es bietet optimierte chemische Eigenschaften für maximale Betriebskapazität bei minimalem Regeneriermittelverbrauch.
DuPont AmberLite MB9L H/OH | Mischbettharz für industrielle Demineralisierung
Das AmberLite MB9L H/OH ist ein vollständig regeneriertes, vorgemischtes Mischbettharz mit hoher Kationenaustauschkapazität. Es wurde speziell für die partielle Demineralisierung entwickelt und gilt als Referenz für Elektroerosionsanwendungen.
DuPont TapTec HCRSS FF Ion Exchange Resin
Das TapTec HCRSS FF Na ist ein hochleistungsfähiges, gelförmiges Kationenaustauscherharz für die Trinkwasseraufbereitung im Haushalt. Es kombiniert ausgezeichnete Kinetik mit hoher physikalischer, chemischer und thermischer Stabilität.
DuPont TapTec HCRS Na
Das TapTec HCRS Na ist ein leistungsstarkes Kationenaustauscherharz, das speziell für die häusliche Wasserenthärtung entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch hohe Kapazität, schnelle Kinetik und ausgezeichnete Stabilität aus.
DuPont AmberLyst 15WET
DuPont AmberLyst 15WET ist ein stark saurer, sulfonsaurer Polymerkatalysator mit makroporöser Struktur. Basierend auf vernetztem Styrol-Divinylbenzol-Copolymer bietet er optimale Balance zwischen Oberfläche, Säurekapazität und Porendurchmesser für organische Synthesen.
DuPont AmberLite IRN99 H
Das AmberLite IRN99 H ist ein Kationenaustauscherharz in Nuklearqualität mit einheitlicher Partikelgröße und 16% DVB-Vernetzung. Es wurde speziell für höchste Reinheitsanforderungen in Kernkreisläufen entwickelt und bietet außergewöhnliche Kapazität sowie oxidative Stabilität.
DuPont AmberLite FPA51
Das AmberLite IRA402 Cl ist ein bewährtes, stark basisches Anionenaustauscherharz für die industrielle Wasseraufbereitung, das sich besonders durch seine hohe Kieselsäureselektivität und Langlebigkeit auszeichnet.
DuPont AmberLite IRA402 Cl
Das AmberLite IRA402 Cl ist ein stark basisches, gelförmiges Anionenaustauscherharz mit Gaußscher Verteilung, das sich durch hohe Kieselsäureselektivität und zuverlässige Leistung in industriellen Entmineralisierungsprozessen auszeichnet.
DuPont AmberTec UP6150 H/OH
Das AmberTec UP6150 H/OH ist ein vollregeneriertes Mischbettharz mit gleichmäßiger Partikelgröße, speziell entwickelt für höchste Reinheitsanforderungen in der Elektronikindustrie. Es garantiert Wasserqualität von 18 MΩ•cm bei einem TOC unter 5 ppb.
Was sind Ionenaustauscher?
Ionentauscher Harz
Ionenaustauscher sind spezielle Materialien, die in Systemen zur Entfernung bestimmter Ionen aus einer Flüssigkeit eingesetzt werden, wobei diese durch andere Ionen ersetzt werden. Diese Technologie ist besonders wichtig in der Wasseraufbereitung, wo Ionenaustauscher zur Wasserenthärtung, Reinigung und Entsalzung verwendet werden.
Das Prinzip funktioniert, indem unerwünschte Ionen, wie Calcium- und Magnesiumionen, die für die Wasserhärte verantwortlich sind, durch harmlosere Ionen, wie Natrium, ausgetauscht werden. Dies verbessert die Wasserqualität erheblich, indem es Probleme wie Kalkablagerungen reduziert, die Haushaltsgeräte und Rohrleitungen schädigen können.
Die Auswahl des richtigen Ionenaustauschers hängt stark von der jeweiligen Anwendung ab, sei es in Haushaltsentkalkungsanlagen oder in der Industrie. Die Installation und regelmäßige Wartung dieser Systeme sind entscheidend, um ihre Effektivität sicherzustellen.
Obwohl Ionenaustauscher viele Vorteile bieten, erfordern sie auch eine regelmäßige Regeneration und Reinigung, um ihre optimale Leistung aufrechtzuerhalten. Während der Regeneration werden die gesättigten Ionen aus dem Material entfernt, und es wird mit neuen, aktiven Ionen beladen. Diese Pflege stellt sicher, dass der Ionenaustauscher weiterhin effizient arbeitet und eine gleichbleibend hohe Wasserqualität liefert.
Welche Arten von Ionenaustauschern gibt es?
Es gibt vier Hauptarten von Ionenaustauschern, die jeweils auf unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen zugeschnitten sind. Diese basieren auf der Art der Ionen, die sie austauschen, sowie auf ihrer chemischen Struktur. Die wichtigsten Typen sind:
- Funktion: Diese Ionenaustauscher entfernen positiv geladene Ionen (Kationen) wie Calcium (Ca²⁺), Magnesium (Mg²⁺), Eisen (Fe²⁺) und Natrium (Na⁺).
- Anwendung: Sie werden häufig in Wasserenthärtungsanlagen eingesetzt, um die Härte des Wassers zu reduzieren. Dabei werden Härtebildner wie Calcium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen ausgetauscht.
- Regeneration: Nach der Sättigung mit Härtebildnern müssen sie regelmäßig mit einer Salzlösung (Natriumchlorid) regeneriert werden.
- Funktion: Diese Materialien entfernen negativ geladene Ionen (Anionen) wie Chlorid (Cl⁻), Sulfat (SO₄²⁻) oder Nitrat (NO₃⁻).
- Anwendung: Sie werden für die Entsalzung und Deionisierung von Wasser eingesetzt, besonders in der Herstellung von Reinstwasser oder zur Reduktion von Nitraten in Trinkwasser. Auch in chemischen Prozessen zur Säureneutralisierung kommen sie zum Einsatz.
- Regeneration: Sie müssen mit Laugen, oft Natriumhydroxid (NaOH), regeneriert werden, um ihre Aufnahmekapazität wiederherzustellen.
- Funktion: Diese Ionenaustauscher kombinieren Kationenaustauscher und Anionenaustauscher in einem einzigen System.
- Anwendung: Sie werden verwendet, um Wasser zu vollständig entsalzen oder demineralisieren. Mischbettanlagen werden häufig in der Produktion von hochreinem Wasser eingesetzt, etwa in der Elektronikindustrie, der Medizin oder für Dampfkessel.
- Regeneration: Die Regeneration dieser Systeme ist komplexer und erfordert eine separate Behandlung der Anionen- und Kationenschichten.
Spezielle Ionenaustauscher
- Funktion: Es gibt spezielle Harze, die auf bestimmte Ionen abzielen, wie etwa Schwermetalle (Kupfer, Nickel, Zink), Ammonium oder organische Substanzen.
- Anwendung: Diese speziellen Harze finden Anwendung in der Abwasserbehandlung, im Bergbau zur Rückgewinnung von Metallen oder in der Lebensmittelindustrie (z.B. bei der Reinigung von Zucker oder der Entfärbung).
- Regeneration: Wie bei den allgemeinen Kation- und Anionenaustauschern erfolgt die Regeneration je nach Anwendungsfall mit speziellen Chemikalien.
Fazit:
Die Wahl des passenden Ionenaustauschers hängt von der spezifischen Anwendung ab. Während Kationenaustauscher oft zur Wasserenthärtung eingesetzt werden, sind Anionenaustauscher und Mischbettanlagen ideal für die Reinstwasserproduktion. Spezielle Ionenaustauscher kommen zum Einsatz, wenn besondere Herausforderungen, wie die Entfernung von Schwermetallen, bestehen.
Was ist Entkarbonisierung?
Die Entkarbonisierung mit Ionenaustauschern ist ein Verfahren zur Entfernung von Carbonathärte (temporäre Wasserhärte) aus Wasser. Dabei werden hauptsächlich Kalzium- und Magnesium-Ionen, die als Carbonate (z. B. Kalziumhydrogencarbonat) vorliegen, gegen Wasserstoff-Ionen (H⁺) ausgetauscht. Das Ergebnis ist die Verringerung der Carbonathärte, was zur pH-Senkung und Entkalkung führt.
Funktionsweise der Entkarbonisierung mit Ionenaustauschern:
- Ionenaustausch: Der Ionenaustauscher enthält stark saure Kationenaustauscherharze, die mit Wasserstoff-Ionen (H⁺) beladen sind. Wenn das Wasser durch das Harzbett fließt, werden die Kalzium- und Magnesium-Ionen im Wasser gegen die Wasserstoff-Ionen getauscht.
- Reaktion: Die Carbonathärte im Wasser wird durch den Austauschprozess in Kohlensäure (H₂CO₃) umgewandelt. Diese ist instabil und zerfällt in Kohlendioxid (CO₂) und Wasser.
- Neutralisation: Das Kohlendioxid kann dann entweder durch Belüftung entfernt oder durch chemische Behandlung neutralisiert werden.
Einsatzgebiete:
- Trinkwasseraufbereitung: Die Entkarbonisierung sorgt für weicheres Wasser und verhindert Kalkablagerungen in Haushaltsgeräten wie Boilern, Waschmaschinen und Rohrleitungen.
- Industrie: Besonders in Bereichen, wo Dampferzeuger, Heizungsanlagen oder Kühlkreisläufe verwendet werden, wird entkarbonisiertes Wasser genutzt, um die Lebensdauer der Anlagen zu erhöhen und Korrosion zu verhindern.
Vorteile der Entkarbonisierung:
- Vermeidung von Kalkablagerungen.
- Schonung von Maschinen und Haushaltsgeräten.
- Geringerer Bedarf an Reinigungsmitteln, da Kalkablagerungen vermieden werden.
Die Entkarbonisierung mit Ionenaustauschern ist ein effizientes und bewährtes Verfahren, das besonders in der industriellen Wasseraufbereitung und Haushaltsanwendungen weit verbreitet ist.
Anwendungen von Ionenaustauscherharz
Ionenaustauscherharze haben eine breite Palette von Anwendungen, da sie die Fähigkeit besitzen, Ionen in einer Flüssigkeit auszutauschen. Diese Eigenschaften machen Ionenaustauscher zu einem unverzichtbaren Bestandteil in vielen Bereichen der Industrie, Wasseraufbereitung und Forschung. Hier sind die wichtigsten Anwendungen von Ionenaustauscherharzen:
Wasserenthärtung
- Ionenaustauscher zur Wasserenthärtung sind eine der häufigsten Anwendungen. Hier werden die Härtebildner im Wasser, insbesondere Calcium (Ca²⁺) und Magnesium (Mg²⁺), durch Natriumionen (Na⁺) ausgetauscht. Diese Enthärtung ist entscheidend, um Kalkablagerungen in Rohren, Haushaltsgeräten und Heizsystemen zu verhindern.
- Anwendung: In Hauswasserenthärtungsanlagen und industriellen Wasseraufbereitungssystemen.
Demineralisierung und Entsalzung
- Bei der Entsalzung von Wasser wird nahezu das gesamte gelöste Salz entfernt. Hier kommen Anionenaustauscher und Kationenaustauscher in Kombination zum Einsatz, um sowohl positiv (Kationen) als auch negativ geladene Ionen (Anionen) zu entfernen.
- Anwendung: In der Herstellung von Reinstwasser für Labore, Kraftwerke und die Elektronikindustrie.
Herstellung von Reinstwasser
- Ionentauscherharze spielen eine zentrale Rolle bei der Reinstwasserherstellung, etwa für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen, Pharmazeutika, Lebensmittelverarbeitung und in der Elektronik. Mischbettaustauscher, die sowohl Kationen als auch Anionen entfernen, sind besonders effektiv.
- Anwendung: In Dialysegeräten, bei der Herstellung von Medikamenten und in der Produktion von Mikrochips.
Metallrückgewinnung
- Ionenaustauscher werden auch verwendet, um wertvolle Metalle aus Lösungen zu extrahieren, etwa in der Bergbauindustrie. Dabei tauschen spezielle Harze Schwermetallionen wie Kupfer, Nickel oder Zink aus der Lösung aus, um sie zurückzugewinnen.
- Anwendung: In der Metallverarbeitung und beim Recycling.
Abwasserbehandlung
- Ionentauscherharze helfen, schädliche Ionen wie Schwermetalle, Ammonium oder Phosphate aus Abwasser zu entfernen. Durch den Austausch dieser Ionen wird das Wasser sicherer und kann wiederverwendet oder umweltgerecht entsorgt werden.
- Anwendung: In Kläranlagen, der Galvanikindustrie und bei der Industrieabwassernachbehandlung.
Lebensmittel- und Getränkeindustrie
- Ionentauscher werden in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, um Verunreinigungen und Farbstoffe zu entfernen. Beispielsweise wird Zucker mithilfe von Ionenaustauschern gereinigt und entsäuert.
- Anwendung: In der Zuckerraffination, Entkoffeinierung von Kaffee und bei der Herstellung von Süßstoffen.
Kondensataufbereitung
- In der Kraftwerksindustrie und Heizungswasseraufbereitung werden Ionentauscher verwendet, um Kondensatwasser zu reinigen und erneut in den Kreislauf zu bringen. Sie entfernen Ionen, die Korrosion oder Ablagerungen in den Kesselsystemen verursachen könnten.
- Anwendung: In Dampfkesselsystemen und bei der Speisewasseraufbereitung.
Pharmazeutische Anwendungen
- In der pharmazeutischen Produktion werden Ionentauscherharze eingesetzt, um Proteine, Peptide oder andere aktive Wirkstoffe zu isolieren oder zu reinigen. Sie ermöglichen eine gezielte Reinigung und Trennung von Bestandteilen.
- Anwendung: In der Wirkstoffherstellung und bei der Proteinaustauschchromatographie.
Regeneration von Ionenaustauschern
- Um die Wirksamkeit von Ionentauschern über einen längeren Zeitraum sicherzustellen, ist eine regelmäßige Regeneration Durch die Verwendung von Salzlösungen (für Kationenaustauscher) oder Laugen (für Anionenaustauscher) werden die Harze wieder in ihre ursprüngliche, aktive Form gebracht.
- Anwendung: In allen Systemen, die regelmäßig Ionenaustauscherharze nutzen.
Ionenaustauscher in der Kosmetik
- Ionentauscher finden auch in der Kosmetikindustrie Hier werden sie beispielsweise zur Wasserenthärtung in Haarpflegeprodukten oder in Reinigungsprodukten genutzt, um die Haut- und Haarqualität zu verbessern.
- Anwendung: In Shampoos und Gesichtswasser.
Herstellung von Batterien
- Ionentauscher können zur Reinigung und Aufbereitung von Elektrolyten in der Batterieproduktion eingesetzt werden. Sie sorgen dafür, dass Verunreinigungen entfernt werden, die die Leistung der Batterien beeinträchtigen könnten.
- Anwendung: In der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien und anderen Akkutypen.
Zusammenfassung:
Ionenaustauscherharze bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Industrien. Sie werden zur Wasseraufbereitung, Reinstwasserherstellung, Abwasserbehandlung, Lebensmittelverarbeitung, Metallrückgewinnung und vielen anderen Bereichen eingesetzt. Dabei ist die Regeneration der Ionentauscher für eine langanhaltende Effizienz unerlässlich.
Auswahl und Installation von Ionenaustauscher Harz
Die Auswahl des richtigen Ionenaustauscherharzes ist entscheidend, um optimale Ergebnisse bei der Wasseraufbereitung oder anderen Anwendungen zu erzielen. Die richtige Wahl hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der zu entfernenden Ionen, die Anwendung (z.B. Wasserenthärtung, Entsalzung, Metallrückgewinnung) und die spezifischen Anforderungen an die Wasserqualität.
Kriterien zur Auswahl des richtigen Ionenaustauscherharzes
Art der Ionen:
- Für die Entfernung von Kationen (positiv geladene Ionen wie Calcium, Magnesium, Eisen) verwendet man Kationenaustauscherharze.
- Für die Entfernung von Anionen (negativ geladene Ionen wie Chlorid, Sulfat) werden Anionenaustauscherharze
- Es gibt auch Mischbettharze, die sowohl Kationen als auch Anionen entfernen können und häufig bei der Herstellung von Reinstwasser genutzt werden.
Zweck der Anwendung:
- Wasserenthärtung: Hier ist ein stark saures Kationenaustauscherharz notwendig, um Calcium- und Magnesiumionen zu entfernen und diese durch Natriumionen zu ersetzen. Dies reduziert die Wasserhärte.
- Entsalzung: Für die Entsalzung wird eine Kombination aus Kationenaustauscherharzen und Anionenaustauscherharzen verwendet, um alle gelösten Salze aus dem Wasser zu entfernen.
- Metallrückgewinnung: In der Metallverarbeitung verwendet man spezialisierte Harze, um wertvolle Metalle wie Kupfer, Zink oder Nickel aus Lösungen zurückzugewinnen.
- Abwasseraufbereitung: Für die Entfernung von Schwermetallen oder anderen schädlichen Ionen aus Abwässern kommen spezifische Harze zum Einsatz, die für die jeweilige Art von Verunreinigungen optimiert sind.
Kapazität und Lebensdauer:
- Die Kapazität eines Ionenaustauscherharzes gibt an, wie viele Ionen es aufnehmen kann, bevor es gesättigt ist. Je nach Anwendung und Wasserzusammensetzung kann es wichtig sein, ein Harz mit hoher Kapazität zu wählen.
- Die Lebensdauer des Harzes hängt von der Wasserqualität, der Häufigkeit der Regeneration und der Pflege des Harzes ab. Hochwertige Harze haben oft eine Lebensdauer von mehreren Jahren.
Regenerationseigenschaften:
- Die Regeneration ist ein zentraler Aspekt bei der Auswahl eines Harzes. Kationenaustauscherharze werden meist mit Salzlösungen (Natriumchlorid) regeneriert, während Anionenaustauscherharze mit Laugen (Natriumhydroxid) regeneriert werden. Die Häufigkeit der Regeneration und die Menge der benötigten Chemikalien sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden.
Einsatz von Ionenaustauschern in der Praxis
Die eigentlichen Ionenaustauscherharze werden in spezielle Drucktanks gefüllt, die so konzipiert sind, dass sie das Wasser optimal durch das Harz leiten und eine gleichmäßige Kontaktzeit gewährleisten. Die genaue Funktionsweise sieht folgendermaßen aus:
Befüllung der Drucktanks:
- Das Ionenaustauscherharz wird in einem Drucktank (häufig aus GFK oder Edelstahl) platziert. Diese Tanks sind in der Regel so konstruiert, dass das Wasser gleichmäßig durch das Harz strömt, um eine effiziente Ionenaustauschreaktion zu gewährleisten.
Wasserfluss durch das Harz:
- Das Rohwasser (beispielsweise hartes Wasser) wird durch den Drucktank gepumpt und durchströmt das Harzbett.
- Dabei werden die unerwünschten Ionen (z.B. Calcium und Magnesium) vom Harz aufgenommen und gegen Natriumionen (oder andere Ionen, je nach Anwendung) ausgetauscht.
- Das aufbereitete Wasser verlässt den Tank und kann für den vorgesehenen Zweck, z.B. als enthärtetes oder entsalztes Wasser, verwendet werden.
Regeneration des Harzes:
- Sobald die Austauschkapazität des Harzes erschöpft ist (das Harz ist gesättigt mit den unerwünschten Ionen), muss es regeneriert werden. Dies geschieht durch das Durchleiten einer Salzlösung (Natriumchlorid) für Kationenaustauscher oder Laugenlösung für Anionenaustauscher.
- Die unerwünschten Ionen werden dabei vom Harz abgespült und in den Abfluss geleitet. Anschließend ist das Harz wieder bereit, neue Ionen aufzunehmen.
Steuerung der Anlage:
- Ein Steuerventil, wie zum Beispiel das CLACK WS1 CI, reguliert den Betrieb der Anlage. Dieses Ventil steuert den Wasserfluss durch den Drucktank, überwacht die Kapazität des Harzes und leitet bei Bedarf die Regeneration
- Moderne Steuergeräte können auch auf den spezifischen Wasserverbrauch abgestimmt werden, um die Effizienz der Regeneration und des Ionenaustauschprozesses zu maximieren.
Zusammenfassung
Die Wahl des richtigen Ionenaustauscherharzes ist abhängig von den jeweiligen Anforderungen der Wasseraufbereitung oder der spezifischen Anwendung. Kationenaustauscher und Anionenaustauscher sind die Haupttypen, die entweder zur Wasserenthärtung, Entsalzung, Abwasserbehandlung oder Metallrückgewinnung eingesetzt werden. Die Harze werden in Drucktanks gefüllt, durch die das Wasser fließt, und die Regeneration erfolgt durch eine Salz- oder Laugenlösung. Eine regelmäßige Wartung und Regeneration des Harzes sind notwendig, um eine optimale Leistung sicherzustellen.
Wartung und Regeneration
Wartung und Regeneration von Ionenaustauscherharzen sind entscheidende Faktoren, um die Langlebigkeit und Effizienz der Harze zu gewährleisten. Mit der richtigen Pflege können Ionenaustauscherharze viele Jahre zuverlässig arbeiten, jedoch hängt ihre Lebensdauer stark von der Nutzung, der Wasserqualität und der Häufigkeit der Regeneration ab. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die man beachten sollte:
Lebensdauer von Ionenaustauscherharzen
Die Lebensdauer eines Ionenaustauschers kann je nach Einsatzbedingungen zwischen 5 und 15 Jahren liegen. Hochwertige Harze halten in der Regel länger, insbesondere wenn sie in gut gewarteten Systemen verwendet werden. Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen, sind:
- Wasserqualität: Hohe Konzentrationen an Eisen, Mangan oder organischen Verbindungen können das Harz schneller abnutzen und seine Effizienz beeinträchtigen.
- Regenerationshäufigkeit: Je häufiger die Regeneration, desto mehr chemische Belastung erfährt das Harz, was zu einer beschleunigten Abnutzung führen kann.
- Mechanische Beanspruchung: Übermäßige Druckschwankungen oder ein zu starker Wasserdurchfluss können das Harz physisch beschädigen.
Regeneration des Ionenaustauschers
Die Regeneration ist der Prozess, bei dem das erschöpfte Harz wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt wird, um erneut Ionen austauschen zu können. Dieser Prozess ist besonders wichtig für Kationenaustauscher und Anionenaustauscher, die nach der Sättigung mit unerwünschten Ionen gereinigt werden müssen.
- Kationenaustauscher: Diese Harze werden meist mit einer Salzlösung (Natriumchlorid) regeneriert. Die Natriumionen ersetzen die aufgenommenen Calcium- und Magnesiumionen, die dann aus dem Harz ausgespült werden.
- Anionenaustauscher: Diese Harze werden mit einer Lauge (Natriumhydroxid) regeneriert, um die aufgenommenen Anionen, wie Chlorid oder Sulfat, zu entfernen.
Die Regeneration sollte regelmäßig durchgeführt werden, um eine dauerhafte Leistungsfähigkeit sicherzustellen. Moderne Steuerventile wie das Clack WS1 CI überwachen automatisch die Kapazität des Harzes und leiten den Regenerationszyklus zum optimalen Zeitpunkt ein.
Erhöhung der Lebensdauer von Ionenaustauschern
Es gibt mehrere Maßnahmen, um die Lebensdauer eines Ionenaustauschers zu verlängern:
- Wasserqualität vorfiltern: Der Einsatz eines Vorfilters (z.B. Sedimentfilter) vor der Anlage schützt das Harz vor Verunreinigungen wie Schwebstoffen, Eisen und Mangan, die es stark belasten könnten.
- Regelmäßige Regeneration: Eine zu seltene Regeneration kann zu einer Überlastung des Harzes führen, was die Austauschfähigkeit vermindert und die Lebensdauer verkürzt. Andererseits sollte die Regeneration auch nicht unnötig oft stattfinden, um den Chemikalienverbrauch zu minimieren.
- Harzreiniger verwenden: Spezielle Harzreiniger wie der AQRC1000 Resin Clean können Ablagerungen, die das Harz blockieren, entfernen. Diese Reiniger lösen organische Verunreinigungen und Ablagerungen von Eisen und Mangan, die sich im Laufe der Zeit im Harz ansammeln können.
- Reinigung und Desinfektion von Ionenaustauschern
Neben der Regeneration ist auch die Reinigung und Desinfektion des Harzes wichtig, um seine volle Leistungsfähigkeit zu erhalten. Dies gilt insbesondere bei langen Stillstandszeiten oder wenn das Wasser eine hohe organische Belastung aufweist.
- Harzreinigung: Harze können durch spezielle Reinigungsmittel wie Harzreiniger gepflegt werden. Diese Mittel helfen, Verunreinigungen wie Eisen, Mangan oder organische Stoffe zu entfernen, die das Harz verstopfen und die Ionenaustauschkapazität reduzieren. Eine Reinigung sollte idealerweise alle 4-6 Monate durchgeführt werden.
- Desinfektion: Bei bestimmten Anwendungen, wie z.B. der Wasserenthärtung in Haushalten oder in der Lebensmittelindustrie, kann es notwendig sein, das Harz zu desinfizieren. Hierfür kann eine Chlordesinfektionseinheit genutzt werden, die während der Regeneration aktiv Chlor produziert und das Harz desinfiziert. Dies verhindert die Bildung von Bakterien und Biofilm im Harzbett.
- Zwangsregeneration: Einige Anlagen verfügen über eine Zwangsregeneration, die z.B. nach 10 Tagen ohne Nutzung automatisch eine Regeneration durchführt, um die Verkeimung des Harzes zu verhindern.
Austausch des Ionenaustauschers
Auch bei guter Pflege und regelmäßiger Regeneration wird das Harz nach mehreren Jahren erschöpft sein und seine Leistung verlieren. Typische Anzeichen dafür sind eine verminderte Wasserqualität oder die häufigere Notwendigkeit zur Regeneration. In diesem Fall sollte das Harz vollständig ausgetauscht werden.
- Der Austausch des Ionenaustauschers ist ein recht einfacher Prozess. Das alte Harz wird aus dem Drucktank entfernt, und neues Harz wird eingefüllt. Wichtig ist, dass die Größe und das Material des Harzes den Spezifikationen der Anlage entsprechen.
Fazit
Die Wartung und Regeneration von Ionenaustauscherharzen sind essenziell, um eine konstante und hohe Leistungsfähigkeit sicherzustellen. Mit der richtigen Pflege, wie z.B. der regelmäßigen Regeneration, dem Einsatz von Harzreinigern und einer guten Vorfiltration, kann die Lebensdauer eines Ionenaustauschers auf viele Jahre verlängert werden. Reinigung und Desinfektion sorgen zusätzlich dafür, dass das Harz stets hygienisch und effizient arbeitet.