In Laboren ist hochreines VE-Wasser von entscheidender Bedeutung für zahlreiche Anwendungen, wie analytische Verfahren, Experimente, Herstellung von Medikamenten, biologische und chemische Untersuchungen sowie Qualitätskontrollen. Wasser wird nicht nur als Lösungsmittel verwendet, sondern spielt auch eine Rolle als Reagenz und ist eine wichtige Komponente in Laborexperimenten.

Die Aufbereitung des Labowassers ist unerlässlich, da selbst geringste Verunreinigungen oder Ionen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Experimenten und Analysen beeinträchtigen können.

Destillation für die Wasseraufbereitung in Laboren

Dieser Prozess erzeugt hochreines Wasser durch Verdampfung und anschließende Kondensation, um Verunreinigungen zurückzulassen. Es ist effektiv, um gelöste Feststoffe zu entfernen und Wasser mit geringem Leitfähigkeitsniveau zu erzeugen.

Ionenaustauscher für die Wasseraufbereitung in Laboren

Ionenaustauscherharze entfernen gelöste Ionen aus dem Wasser, indem sie sie mit anderen Ionen austauschen. Dies ist wichtig, um Härtebildner wie Calcium- und Magnesiumionen zu eliminieren.

Empfohlene Ionenaustauscher für Labore:

Regenerierbares Mischbettharz Resinex MX-3010 i (Indikator)

  • Wie Resinex MX-3010, mit Farbindikator.
  • Wechselt von Blau zu Grün bei Erschöpfung.

Einweg Mischbettharz Resinex MX-11

  • Betriebsbereites Mischbettharz im 1:1 Verhältnis.
  • Garantiert 0.1 μS/cm Leitfähigkeit.
  • Minimierter Kieselsäureschlupf.

Regenerierbares Mischbettharz Resinex MX-2

  • Betriebsbereites 1:1.5 Mischverhältnis Harz.
  • 0.1 μS/cm Leitfähigkeit.
  • Gute Trennbarkeit durch spezielle Korngröße.
  • Hohe Kapazität.

Aktivkohlefilter für die Wasseraufbereitung in Laboren

Aktivkohlefiltration adsorbiert organische Verunreinigungen, Chlor, Farbstoffe und andere unerwünschte Substanzen aus dem Wasser.

Entdecken Sie die Kraft der Natur mit den Gewapur Aktivkohlefilteranlagen. Unsere hochmodernen Filteranlagen nutzen die natürliche Reinigungskraft der Aktivkohle, um Ihnen kristallklares, gesundes und wohlschmeckendes Trinkwasser zu liefern.

Warum Sie sich für eine Gewapur Aktivkohlefilteranlage entscheiden sollten:

  1. Gesünderes Wasser: Unsere Filter entfernen effektiv Chlor, Schadstoffe und störende Geruchs- und Geschmacksstoffe aus Ihrem Trinkwasser.
  2. Natürlicher Geschmack: Genießen Sie den reinen, natürlichen Geschmack des Wassers – ideal für die Getränkeherstellung.
  3. Umweltfreundlich: Reduzieren Sie Ihren Plastikverbrauch, indem Sie auf Flaschenwasser verzichten und stattdessen gefiltertes Leitungswasser trinken.
  4. Kosteneffizient: Sparen Sie langfristig Geld im Vergleich zum Kauf von abgefülltem Wasser.
  5. Schutz Ihrer Geräte: Reduzieren Sie Kalkablagerungen und verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer wasserführenden Geräte.
  6. Einfache Wartung: Dank automatischer Rückspülung und geringem Wartungsaufwand genießen Sie dauerhaft sauberes Wasser ohne großen Aufwand.

UV-Bestrahlung für die Wasseraufbereitung in Laboren

UV-Licht wird verwendet, um Bakterien und Mikroorganismen im Wasser abzutöten, was wichtig ist, um die Sterilität des Wassers für Laborexperimente zu gewährleisten.

Mischbettharz für die Wasseraufbereitung in Laboren

Mischbettharz: Diese Methode kombiniert Kationenaustauscher und Anionenaustauscher, um hochreines Wasser zu erzeugen. Es entfernt gelöste Feststoffe und Ionen effizient.

Empfohlene Mischbettharze für Labore:

Umkehrosmose für die Wasseraufbereitung in Laboren

Dieser Prozess verwendet eine semipermeable Membran, um gelöste Feststoffe, organische Verbindungen, Bakterien und Ionen aus dem Wasser zu entfernen. Es erzeugt hochreines Wasser, das für empfindliche Laborexperimente geeignet ist.

Empfohlene Umkehrosmoseanlagen für Labore:

Jede dieser Methoden hat spezifische Anwendungen und Vorteile, aber häufig werden mehrere dieser Technologien kombiniert, um Wasser mit höchster Reinheit zu erzeugen, das den Anforderungen des jeweiligen Labors entspricht. Die Auswahl der Methode hängt von den Anforderungen der Laborexperimente, dem Grad der erforderlichen Reinheit und den verfügbaren Ressourcen ab. Hochreines Wasser, das durch diese Aufbereitungsmethoden erzeugt wird, ist von entscheidender Bedeutung, um genaue und zuverlässige Ergebnisse in Laborexperimenten zu gewährleisten.

Besonders Umkehrosmoseanlagen sind in der Labortechnik unverzichtbar, da sie die Bereitstellung von hochreinem Wasser ermöglichen, das in zahlreichen Laboranwendungen benötigt wird. 

Einsatzmöglichkeiten von Umkehrosmoseanlagen in der Labortechnik:

Analytische Labore

In analytischen Laboren werden Umkehrosmoseanlagen verwendet, um Wasser von Verunreinigungen zu reinigen, die die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Tests und Analysen beeinträchtigen könnten. Dies ist besonders wichtig bei der chromatographischen Analyse, Spektroskopie und Massenspektrometrie.

Herstellung von Reagenzien

Die Herstellung von Reagenzien erfordert Wasser höchster Reinheit. Umkehrosmoseanlagen liefern dieses gereinigte Wasser, das als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Reagenzien in der chemischen Analytik und molekularen Diagnostik dient.

Mikrobiologie und Zellkultur

In der mikrobiologischen Forschung und bei Zellkulturen ist sterile und gereinigte Wasserversorgung von großer Bedeutung. Umkehrosmoseanlagen sorgen für die Bereitstellung von steriler, hoher Reinheit und frei von schädlichen Bakterien und Verunreinigungen.

Elektronenmikroskopie

Bei der Untersuchung von Proben mittels Elektronenmikroskopie ist gereinigtes Wasser wichtig, um die Qualität und Klarheit der Bilder sicherzustellen.

Klinische Diagnostik

In diagnostischen Laboren werden Umkehrosmoseanlagen verwendet, um Wasser für die Durchführung von Tests, einschließlich Blutuntersuchungen, Harnanalysen und Immunassays, bereitzustellen.

Präzisionsinstrumente und Geräte

Die Reinigung und Wartung von Präzisionsinstrumenten und Laborequipment erfordert gereinigtes Wasser, um Verunreinigungen zu verhindern und die Lebensdauer der Instrumente zu verlängern.

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

HPLC ist eine verbreitete Analysetechnik in der chemischen und pharmazeutischen Forschung. Umkehrosmoseanlagen tragen dazu bei, hochreines Wasser bereitzustellen, das für die mobilen Phasen und Vorbereitung von Proben in HPLC-Analysen verwendet wird.

Umkehrosmoseanlagen werden in Laboren verwendet, um Wasser von Ionen, organischen Verunreinigungen, Mikroorganismen und Partikeln zu befreien. Dies gewährleistet die Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit von Laborergebnissen und trägt zur Einhaltung von strengen Qualitätsstandards bei. Die genaue Konfiguration der Umkehrosmoseanlage hängt von den spezifischen Anforderungen des Labors und den zu entfernenden Verunreinigungen ab.