Entkarbonisierung / Teilentsalzung
Die Entkarbonisierung mit Ionenaustauschern ist ein Verfahren zur Entfernung von Carbonathärte (temporäre Wasserhärte) aus Wasser. Dabei werden hauptsächlich Kalzium- und Magnesiumionen, die als Carbonate vorliegen, gegen Wasserstoff-Ionen (H⁺) ausgetauscht.
Jacobi Carbons hat im Bereich der Entkarbonisierung für jede Anwendung das passende Produkt.
Die Resinex Ionenaustauscher zur Entkarbonisierung bzw. Teilentsalzung sind für alle industriellen wie auch lebensmitteltechnischen Einsatzbereiche geeignet. Jedes Harz zur Entkarbonisierung hat die entsprechenden Zulassungen für das jeweilige Einsatzgebiet. So wie z.B. unser Resinex KH.
Das Resinex KH ist ein auf Polystyrolbasis hergestellter kugelförmiger, schwachsaurer, makroporöser Kationenaustauscher entwickelt für die Entkarbonisierung in der industriellen Wasseraufbereitung. Aufgrund seiner hohen Totalkapazität ermöglicht Resinex KH einen äußerst wirtschaftlichen Betrieb.
Die makroporöse Matrix gewährleistet eine exzellente Abriebfestigkeit und verleiht dem Produkt eine hohe chemische und mechanische Stabilität Die spezielle Korngrössenverteilung von Resinex KH ermöglicht den Einsatz in allen modernen Systemen.
Nehmen Sie Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne.
Resinex Produktbezeichnung | Lieferform | Typ | Polymer | Matrix |
---|---|---|---|---|
H+ |
schwachsaurer Kationentauscher |
Acryl - DVB |
makroporös |
|
Na+ |
starksaurer Kationentauscher |
Styrol - DVB |
Gel-Typ |
|
H+ |
schwachsaurer Kationentauscher |
Acryl - DVB |
makroporös |
|
H+ |
schwachsaurer Kationentauscher |
Acryl - DVB |
makroporös |
|
H+ |
schwachsaurer Kationentauscher |
Acryl - DVB |
makroporös |
Funktionsweise der Entkarbonisierung mit Ionenaustauschern:
- Ionenaustausch: Der Ionenaustauscher enthält stark saure Kationenaustauscherharze, die mit Wasserstoff-Ionen (H⁺) beladen sind. Wenn das Wasser durch das Harzbett fließt, werden die Kalzium- und Magnesiumionen im Wasser gegen die Wasserstoff-Ionen getauscht.
- Reaktion: Die Carbonathärte im Wasser wird durch den Austauschprozess in Kohlensäure (H₂CO₃) umgewandelt. Diese ist instabil und zerfällt in Kohlendioxid (CO₂) und Wasser.
- Neutralisation: Das Kohlendioxid kann dann entweder durch Belüftung entfernt oder durch chemische Behandlung neutralisiert werden.
Einsatzgebiete:
- Trinkwasseraufbereitung: Die Entkarbonisierung sorgt für weicheres Wasser und verhindert Kalkablagerungen in Haushaltsgeräten wie Boilern, Waschmaschinen und Rohrleitungen.
- Industrie: Besonders in Bereichen, wo Dampferzeuger, Heizungsanlagen oder Kühlkreisläufe verwendet werden, wird entkarbonisiertes Wasser genutzt, um die Lebensdauer der Anlagen zu erhöhen und Korrosion zu verhindern.
Vorteile der Entkarbonisierung:
- Vermeidung von Kalkablagerungen
- Schonung von Maschinen und Haushaltsgeräten
- Geringerer Bedarf an Reinigungsmitteln, da Kalkablagerungen vermieden werden