Aktivkohle zur Wasseraufbereitung und Luft- Gasreinigung
Als Partner der Firma Jacobi Carbons, dem führenden Aktivkohlehersteller, bietet GeWaPur ein umfassendes Produktprogramm an Aktivkohle an. Unser ständig wachsendes Portfolio umfasst Aktivkohlegranulat, Pellets (3 mm / 4 mm) und Pulveraktivkohle, die für zahlreiche Anwendungen geeignet sind, einschließlich der Wasseraufbereitung und Luft- und Gasreinigung.
Umfassendes Lager und schnelle Verfügbarkeit
Mit über 1000 m² Lagerfläche halten wir kontinuierlich 50 Tonnen Aktivkohle vorrätig. Dadurch können wir schnelle Lieferzeiten und eine hohe Verfügbarkeit garantieren. Bei uns können Sie Aktivkohle schon ab einer Menge von 25 kg kaufen, was sowohl für kleine als auch große Projekte geeignet ist.
Qualität und Kontrolle
Als Lieferant von hochwertiger Aktivkohle unterliegen unsere Produkte ständigen Kontrollen und hohen Qualitätsstandards. Dies stellt sicher, dass jede Partie Aktivkohle den strengen Spezifikationen entspricht. Auf Wunsch erhalten Sie bei der Auslieferung ein Analysenzertifikat. Alle unsere Aktivkohlesorten besitzen die notwendigen Zulassungen und Zertifikate für die jeweiligen Anwendungen.
Vielseitige Anwendungen
Unsere Aktivkohleprodukte sind vielseitig einsetzbar und eignen sich hervorragend für:
Wasseraufbereitung: Effiziente Entfernung von Verunreinigungen und Verbesserung der Wasserqualität.
Luft- und Gasreinigung: Effektive Filtration und Reinigung von Luft und Gasen in verschiedenen industriellen Anwendungen.
Ihr Partner für Aktivkohle
Als Partner und Verteiler von Jacobi Carbons sehen wir uns als Bindeglied zwischen Kunden und Hersteller. Wir sind stolz darauf, Ihnen hochwertige Aktivkohleprodukte und einen erstklassigen Kundenservice bieten zu können.
Nehmen Sie Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne.
Hier finden Sie die richtige Aktivkohle für Ihre Anwendung:
Hier finden Sie die verschiedenen Arten der Aktivkohle:
Aktivkohlepellets (Formaktivkohle)
Formaktivkohle besteht aus 1,5 mm, 2mm, 3mm oder 4mm großen Pellets und weist eine sehr große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten in der adsorptiven Luft- und Gasreinigung sowie der Wasseraufbereitung auf.
Kornaktivkohle (Granulat)
Kornaktivkohle besteht aus unregelmäßig geformten Partikeln mit Größen von 0,2 bis 5 mm und wird hauptsächlich zur Wasseraufbereitung eingesetzt.
Pulveraktivkohle (PAK)
Pulveraktivkohle oder pulverisierte Aktivkohle besteht aus kleinen Aktivkohlepartikeln mit einer Korngröße, die vorwiegend kleiner als 0,075 mm ist.
Die wichtigsten industriellen Anwendungsgebiete für Aktivkohlefilter sind:
Aktivkohle ist ein natürliches Produkt auf der Basis von Steinkohle, Holz oder Kokosnussschalen. Aktivkohle entfernt freies Chlor, Chloramine, Chlordioxid, organische Lösungsmittel, Phenole und Pestizide. Aktivkohlefilter finden große Anwendung in der Abwasserbehandlung, Wasseraufbereitung und Trinkwasseraufbereitung.
Aktivkohle ist ein Material mit extrem hoher Porosität. Die große innere Oberfläche im Bereich von 600 bis 1.500 m2/g ermöglicht die Adsorption vieler Stoffe aus der Gas- oder Flüssigphase.
Die Herstellung- und Aktivierungsart, sowie der zugrunde liegende Rohstoff beeinflussen in entscheidendem Maße die Eigenschaften der Aktivkohle. Insbesondere die Größe der inneren Oberfläche und die Porenstruktur sind stark anhängig vom Aktivierungsprozess.
Als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Aktivkohlen dienen kohlenstoffhaltige Rohstoffe wie Holz, Braunkohle, Steinkohle, Fruchtkerne wie Olivenkerne, Kokosnuss-Schalen u. a.
Die Aktivierung dieser Stoffe kann nach zwei verschiedenen Verfahren erfolgen:
Bei der Gasaktivierung geht man von bereits verkoktem Material aus und setzt dieses dem oxidierenden Einfluss eines Gasstromes, wie z.B. Wasserdampf, Kohlendioxid, Luft oder deren Gemische aus. Die Aktivierungstemperatur liegt bei etwa 700 -1 000 °C.
Bei der chemischen Aktivierung mischt der Hersteller meist unverkohltes kohlenstoffhaltiges Material mit dehydratisierenden und oxidierend wirkenden Chemikalien.
Anschließend wird die „Maische“ auf 400 – 800 °C erhitzt. Die Aktivierungsmittel – es können dafür Zinkchlorid, Phosphorsäure, Schwefelsäure u. a. in Frage kommen – werden anschließend ausgewaschen und zurückgewonnen.
Die Aktivierung selbst wird in Drehrohr-, Etagen-, Schacht-, Wirbelschichtöfen oder Fließbettreaktoren ausgeführt.
Die gängigen Produktformen für Aktivkohlen sind:
- Geformt (Formaktivkohle oder Pellets)
- gebrochen (Granulat oder Bruchaktivkohle)
- pulverförmig (Pulverkohle)
Die Auswahl einer für ein bestimmtes Anwendungsgebiet optimalen Aktivkohle hängt von den physikalischen und chemischen Eigenschaften der zu adsorbierenden Stoffe ab. Neben diesen Stoffdaten spielen beim Adsorptionsprozess weitere verfahrensspezifische Faktoren eine Rolle.
Aktivkohlen weisen bedingt durch die verschiedenen Rohmaterialien und durch das jeweilige Aktivierungsverfahren zum Teil erhebliche Unterschiede hinsichtlich ihrer qualitativen und adsorptiven Eigenschaften auf, was aus den Kenndaten (Qualitätsmerkmalen) ersichtlich wird.
Bei Jacobi Carbons erfolgt die Prüfung und Bewertung von Frischkohlen, gebrauchter und reaktivierter Aktivkohle in eigenen nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifizierten Labors unter Verwendung spezieller Untersuchungsmethoden, sowie nach internationalen Prüfvorschriften.
Jodzahl
Aktivkohle adsorbiert meistens eher kleinere Moleküle. Die Jodzahl ist der entscheidende Parameter für die Adsorptionsleistung einer Aktivkohle. Dabei wird die Aktivierung der Aktivkohle gemessen. Oft wird die Adsorptionsleistung in mg/g angegeben. Dies ist das Standardverfahren für flüssige Anwendungsbereiche.
Die Jodzahl ist definiert als die Anzahl Milligram Jod, die von einem Gramm Aktivkohle adsorbiert wird. Typischerweise haben Wasserbehandlungen eine Jodzahl von 600–1100. Dieser Parameter wird auch verwendet, um die Ausschöpfung von Aktivkohle zu messen. Dies kann aber nur empfohlen werden, wenn das Adsorbat frei von chemischen Interaktionen ist und die Korrelation zwischen der Jodzahl und dem Ausschöpfungsgrad für das gewünschte Anwendungsfeld bewiesen ist.
Korngrößenverteilung
Je feiner die Partikel sind, desto besser ist der Zugang auf die Oberfläche und desto schneller wird adsorbiert. Eine gute Evaluation der Korngröße kann zu signifikant besseren Resultaten der Adsorptionsleistung führen. Für eine Adsorption von Mineralien wie Gold sollte die Partikelgröße zwischen 1,4 und 3,35 mm liegen. Partikel unter 1 mm würden für den Auswaschprozess nicht mehr genügen. Bei diesem Prozess werden die Mineralien von der Aktivkohle abgetragen.
Adsorption
Als Adsorption bezeichnet man den Prozess der Anlagerung flüssiger oder gasförmiger Substanzen an einen Feststoff, in diesem Falle Aktivkohle. Diese Anlagerung wird durch die sogenannte „Van der Waals Kraft“ bewirkt. Aufgrund ihrer großen inneren Oberfläche ist Aktivkohle ein hervorragendes und leistungsstarkes Adsorptionsmittel, welches (überwiegend organische) Substanzen aus dem Umgebungsmedium entfernt uns an die Aktivkohle bindet.